MAGIC
MAGIC

Magic Kurs

$0,18095
-$0,01397
(-7,17 %)
Preisänderung der letzten 24 Stunden
USDUSD
Was denken Sie heute über den MAGIC-Kurs?
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit: Daumen nach oben, wenn Sie BTC und seinen Wert positiv sehen, oder Daumen nach unten, wenn Sie ihn negativ einschätzen.
Abstimmen und Ergebnisse anzeigen
Starten Sie Ihre Krypto-Reise
Starten Sie Ihre Krypto-Reise
Schneller, besser, stärker als eine herkömmliche Krypto-Börse.

MAGIC-Emittentenrisiko

Bitte treffen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und beachten Sie, dass dieser Krypto-Vermögenswert als hochriskantes Krypto-Vermögenswert eingestuft ist. Dieser Krypto-Vermögenswert hat keinen eindeutig identifizierbaren Emittenten oder/und kein etabliertes Projektteam, was seine Anfälligkeit für erhebliche Marktrisiken erhöht oder erhöhen kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf extreme Volatilität, geringe Liquidität oder/und das Potenzial für Marktmissbrauch oder Kursmanipulation. Es gibt keine absolute Garantie für den Wert, die Stabilität oder die Möglichkeit, diesen Krypto-Vermögenswert zu bevorzugten oder gewünschten Preisen zu verkaufen.

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie er ist” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Anlageberatung oder Empfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Vermögenswerte darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, bergen ein hohes Risiko, können stark schwanken und sogar wertlos werden. Preis und Leistung digitaler Vermögenswerte sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.<br></br>OKX gibt keine Anlage- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest gut abwägen, ob der Handel und das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation sinnvoll ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren <a href="/help/terms-of-service">Nutzungsbedingungen</a> und der <a href="/help/risk-compliance-disclosure">Risikowarnung</a>. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptieren Sie, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Sie stimmen zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus Ihrer Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Marktinformationen zu Magic

Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung wird durch Multiplikation der Umlaufmenge des Coins mit dem letzten Preis berechnet.
Marktkapitalisierung = Umlaufmenge × letzter Preis
Umlaufmenge
Gesamtmenge eines Coins, die auf dem Markt öffentlich verfügbar ist.
Ranking der Marktkapitalisierung
Platzierung des Coins in Bezug auf die Marktkapitalisierung.
Allzeithoch
Höchster Preis, den ein Coin in seiner Handelsgeschichte erreicht hat.
Allzeittief
Niedrigster Preis, den ein Coin in seiner Handelshistorie erreicht hat.
Marktkapitalisierung
$59,77M
Umlaufmenge
329.767.950 MAGIC
94,83 % von
347.714.007 MAGIC
Ranking der Marktkapitalisierung
227
Prüfungen
CertiK
Letzte Prüfung: 3. Juni 2021
24-Std.-Hoch
$0,21130
24-Std.-Tief
$0,17498
Allzeithoch
$6,4920
-97,22 % (-$6,3111)
Letzte Aktualisierung: 20. Feb. 2022
Allzeittief
$0,064200
+181,85 % (+$0,11675)
Letzte Aktualisierung: 7. Apr. 2025
Der folgende Inhalt stammt von .
LSTMaximalist
LSTMaximalist
Ich wollte schon lange in den 2025 *State of Onchain UX* Report von Reown eintauchen und habe es endlich getan. Es ist lang. Es ist reich an Daten. Es hat tolle Charts. Und obwohl ich mit einem Haufen davon einverstanden bin, gibt es einige Behauptungen, die ich nicht ganz unterstützen kann, ohne eine Augenbraue zu heben. Hier ist die Aufschlüsselung dessen, was herausragte (und was nicht) 👇 🧵 TL; DR: Reown hat sich mit Nansen und YouGov zusammengetan, um den Zustand der Onchain-Benutzererfahrung über Wallets, Apps, Chains und Verhaltensweisen hinweg zu erfassen. Die Umfrage umfasst über 1.000 aktive Krypto-Nutzer (hauptsächlich aus den USA und Großbritannien), die alle Erfahrungsstufen abdecken – von Neulingen bis hin zu Onchain-Veteranen. Sie kombinierten dieses qualitative Feedback mit @reown_ + @WalletConnect Verbindungsdaten und den Wallet-Analysen von @nansen_ai, um Makrotrends in Bezug auf die Wallet-Nutzung, die Akzeptanz, die Probleme und die Meinung der Benutzer als nächstes aufzudecken. Hier ist, was mir gefallen 👇 hat 1. Die Multi-Wallet-Realität ist real Fast 62 % der Nutzer gaben an, mehr als eine Wallet zu verwenden, und der Hauptgrund dafür waren offensichtliche Interoperabilitätsprobleme. Sinnvoll. Der heutige Multichain-Dschungel zwingt uns dazu, unterschiedliche Wallets für verschiedene Chains zu verwenden. Binance Smart Chain? Wahrscheinlich Vertrauen. EVMs? Wahrscheinlich MetaMask. Solana? Phantom oder Rucksack. Wenn man dann noch Spiele und NFTs hinzufügt, wird der Stapel unordentlich... Und zwar schnell. 2. Mobile Wallets dominieren immer noch, aber die Hardware ist zurück Mobile ist nach wie vor der bevorzugte Formfaktor, aber das Interesse an Hardware-Wallets steigt, insbesondere von älteren Nutzern und sicherheitsorientierten Personen wie Landwirten und Prominenten. Dies spiegelt wider, was wir gesehen haben: Steigende Phishing-Angriffe (21 % der betroffenen Nutzer) und der allgemeine Anstieg des Onchain-Risikos veranlassen die Menschen, langfristiges Kapital besser zu sichern. 3. Die Konsolidierung der Wallet-Marke ist unvermeidlich Je erfahrener ein Benutzer ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich um eine Handvoll Marken herum konsolidiert: Binance, Coinbase Wallet, Trust, MetaMask. Es ist ein Zeichen von Reife und Risikoaversion, sagt uns aber auch, dass der Wechsel der Wallet sehr früh im Lebenszyklus eines Benutzers ist. 4. Appchains, Basis und Spezialisierung Die Analyse des Berichts zur Kettenspezialisierung ist genau richtig. Ethereum ist immer noch die Abwicklungsschicht, Solana frisst den Hochfrequenzhandel, Base wird zum App-Labor und BNB Chain ist die zentralisierte Autobahn. Die Benutzer denken nicht mehr wirklich darüber nach, welche L1 die beste ist, sondern springen je nach Anwendungsfall in Ketten ein und aus. Wo ich anderer Meinung bin oder eine fehlende Nuance 👇 gefunden habe 1. Das Onboarding ist noch nicht gelöst Nur 11 % der Nutzer gaben an, dass das Onboarding verbessert werden müsse, aber das schien irreführend. Die Daten stammen von bereits aktiven Nutzern in reifen Märkten (USA/UK), so dass sie das Onboarding natürlich in Ordnung finden. Aber jeder, der einem Freund geholfen hat, seine erste Geldbörse einzurichten, weiß, dass es immer noch ein Albtraum ist. Die Reibung durch Seed-Phrasen, Gasgebühren und das mentale Modell der Selbstverwahrung schreckt die meisten Normalos immer noch ab. Das Onboarding ist nicht gelöst, es ist meiner Meinung nach für Insider nur tolerierbar. 2. Interoperabilität ist nicht nur ein Kettenproblem Der Bericht deutet darauf hin, dass die Fragmentierung von Wallets hauptsächlich auf Cross-Chain-UX-Herausforderungen zurückzuführen ist. Das gehört dazu. Aber die Sicherheitsabschottung (z. B. die Trennung von DeFi von NFTs), unterschiedliche Browsererweiterungen und das Nutzerverhalten (Erstellung von temporären Wallets für Airdrops oder Farming) tragen zur Aufblähung bei. Für mich ist es ein breiteres UX-Problem, nicht nur ein Tech-Stack-Problem. 3. Die Beteiligung an der Unternehmensführung ist gering... Brunnen... aus gutem Grund Nur 6 % der Nutzer beteiligten sich an der Governance. Der Bericht stellt dies als mangelndes Bewusstsein oder Engagement dar. Aber es gibt ein tieferes Problem: Die derzeitige Regierungsführung fühlt sich performativ an. Die meisten Stimmen sind Stempel. Das Stimmrecht ist übermäßig konzentriert. Und die UX der Teilnahme ist klobig. Es geht nicht nur darum, Governance sichtbarer zu machen, sondern auch darum, sie sinnvoll zu gestalten. 4. Social Wallets: Geringe Kundenbindung, hoher Einfluss Mir gefiel die Nuance hier: Social Wallets (z. B. Magic, Venly) treiben UX-Innovationen voran, haben aber eine geringe langfristige Bindung. Das ist richtig. Was hätte ausgebaut werden können, ist ihre Rolle als UX-Sandkästen. Funktionen wie Passkeys, gaslose UX und nahtloses Onboarding werden hier oft zuerst getestet und dann auf gängigere Wallets migriert. Sie sind immer noch entscheidend für das UX-Playbook, auch wenn sie im TVL nicht gewinnen. 5. Das Sicherheitsvertrauen ist gestiegen... Aber ist es real? 69 % der Nutzer geben an, dass sie sich onchain sicher fühlen, gegenüber 50,5 % im letzten Jahr. Aber auch Phishing ist auf dem Vormarsch. Ich bin skeptisch, dass dieser Vertrauensschub bedeutet, dass wir die Sicherheit "gelöst" haben, es könnte nur bedeuten, dass die Benutzer mehr Vertrauen in ihre Risikomanagementgewohnheiten haben, nicht in die Systeme selbst. Bis das Blindsignieren eingeführt ist und sich die Akzeptanz von Smart Wallets verbessert, sind wir immer noch verwundbar. Meine kurzen abschließenden Gedanken 👀 Es ist leicht zu übersehen, wie viel Raum für Verbesserungen es gibt, insbesondere in Bezug auf Onboarding, Wallet-Ausbreitung und Governance. So weit sind wir noch nicht. Die nächste Welle von UX-Tools muss für den Benutzer in der mittleren Kurve entwickelt werden, der sich nicht um Ketten, Geldbörsen oder Gebühren kümmert, sondern einfach nur möchte, dass die Dinge funktionieren und die Vorteile genießen. Das ist die Lücke. Und das ist die Chance.
Original anzeigen
26.627
88
Thomas Nguyen (nfts/acc) 🏝️
Thomas Nguyen (nfts/acc) 🏝️
#GEM #NFT #BSC Koma MINZE:
Koma
Koma
Wir sind stolz darauf, die Einführung der KOMA INU NFT-Kollektion offiziell bekannt zu geben – in Zusammenarbeit mit @MagicEden! 🎉 Details: • 3000 NFTs • Kostenlose öffentliche Prägeanstalt • Startdatum: 12. Mai 2025 • Wallet-Limit: 1 • Preis: 0,003 BNB (~1,97 $) – eingestellt, um Bots zu verhindern • Minting-Plattform: - Was ist der Zweck dieser Minze?! Um unsere Mutterkette "BNB Chain" zu unterstützen und auszubauen Wir waren die ersten, die die Bewegung "Make BNB Chain Great Again" ins Leben gerufen haben, und jetzt starten wir eine weitere Welle. Inspiration für andere Projekte, sich zu erheben und Bewegungen zu schaffen, die BNB voranbringen. Alle gesammelten Gelder werden on-chain an die Binance Charity Wallet gespendet
Original anzeigen
4.367
9
Elizabeth Olson
Elizabeth Olson
Viele von euch fragen mich, wann Runen nach @SlingshotCrypto kommen Das hat oberste Priorität! Verzögerung um einige Wochen aufgrund einer bullischen Partnerintegration 👀
kook 🏝️
kook 🏝️
Runen sind das einzige, was noch nicht pumpt Bro Bear ist immer noch die beste Low-Cap-Rune Wahrscheinlich die einzige Möglichkeit für ein 50-100x im gesamten Ökosystem Magic Eden steht kurz davor, Runen auf Schleuder zu kleben Hohes Potenzial, exzellente R / R Mal sehen
Original anzeigen
1.799
0
i.sats | UD.btc | 771.eth | btc.new | 0.frax 🪨
i.sats | UD.btc | 771.eth | btc.new | 0.frax 🪨 reposted
kook 🏝️
kook 🏝️
Runen sind das einzige, was noch nicht pumpt Bro Bear ist immer noch die beste Low-Cap-Rune Wahrscheinlich die einzige Möglichkeit für ein 50-100x im gesamten Ökosystem Magic Eden steht kurz davor, Runen auf Schleuder zu kleben Hohes Potenzial, exzellente R / R Mal sehen
Original anzeigen
23.870
283
WEB3-LIAO
WEB3-LIAO
Es gibt so viele Leute, die über dieses @MagicNewton Projekt schreiben, weil sie @KaitoAI 0,75% der Gesamtmenge an Token gegeben haben! 😂 Es gibt @ethos_network gegenseitige Evaluierung und Pledge miteinander gemacht werden kann: am Tag der Evaluation, das Pledge 1:1 zurück! Zurück zu Basic+ @MagicNewton Projektanalyse: Innovative Erkundung von Cross-Chain-Infrastrukturen 1. Projektpositionierung und technische Architektur @MagicNewton handelt sich um ein Cross-Chain-Netzwerk, das von Magic Labs, einem Blockchain-Wallet-Infrastrukturunternehmen, in Zusammenarbeit mit Polygon Labs entwickelt wurde, um das "Silo-Problem" im Blockchain-Ökosystem zu lösen und eine kettenübergreifende Liquiditätsfreigabe und ein einheitliches Wallet-Erlebnis zu erreichen. Die Kerntechnologiearchitektur basiert auf dem AggLayer and Chain Development Kit (CDK) von Polygon, das es Entwicklern ermöglicht, dezentrale Anwendungen (DApps) zu erstellen, die über mehrere Blockchains laufen, sodass Benutzer Cross-Chain-Asset-Operationen durchführen können, ohne mehrere Wallets verwalten zu müssen. Zu den technologischen Innovationen des Projekts gehören: 1. Vereinheitlichtes Netzwerk der Kette: Durch die gemeinsame Nutzung von Zustand und Liquidität werden verschiedene Blockchains als Ganzes miteinander verbunden, ähnlich wie das ACH- oder SWIFT-System im traditionellen Finanzwesen, wodurch die Komplexität der kettenübergreifenden Operationen der Benutzer reduziert wird. 2. Intelligente Wallet-Lösung: Die Passport-Wallet unterstützt EVM-kompatible Chains, sodass Benutzer Multi-Chain-Assets über eine einzige Wallet verwalten und ein nahtloses Cross-Chain-Austauscherlebnis erzielen können. 3. Entwicklerfreundliche Tools: Stellen Sie kettenunabhängige Entwicklungstools und kostenlose Ressourcen bereit, um den Erstellungsprozess von Cross-Chain-DApps zu vereinfachen und die technische Schwelle zu senken. 2. Teamhintergrund und Finanzierungsdynamik Das Team von Magic Labs verfügt über umfangreiche Erfahrung im Blockchain-Bereich. Mitbegründer und CEO Sean Li war an der Entwicklung mehrerer Kryptowährungsprojekte beteiligt, und Chief Product Officer Jaemin Jin verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Wallet-Infrastruktur. Das Projekt wurde laufend durch Kapital unterstützt: - Im August 2024 schloss Magic Labs eine Finanzierungsrunde in Höhe von 320 Millionen US-Dollar unter Beteiligung des Fonds des ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt ab, um die Entwicklung von KI-Programmierwerkzeugen und Cross-Chain-Technologie zu unterstützen. - Die Partnerschaft mit Polygon Labs, einem führenden Projekt im Bereich der Ethereum-Skalierung, bietet die zugrunde liegende Unterstützung für Newton mit seiner AggLayer-Technologie. 3. Marktpositionierung und Anwendungsszenarien Das Hauptziel von Newton ist es, DeFi, NFT, GameFi und andere Bereiche zu bedienen, die eine kettenübergreifende Interaktion erfordern. Zu den spezifischen Anwendungsszenarien gehören: 1. Cross-Chain-Handel mit Vermögenswerten: Benutzer können Token direkt zwischen verschiedenen Blockchains über eine einzige Wallet austauschen, ohne sich auf traditionelle Bridging-Tools verlassen zu müssen, wodurch Slippage und Sicherheitsrisiken reduziert werden. 2. Multi-Chain-DApp-Entwicklung: Entwickler können das Newton-Toolkit verwenden, um schnell Cross-Chain-Anwendungen zu erstellen, wie z. B. DeFi-Protokolle, die Multi-Chain-Liquiditätspools unterstützen, oder Cross-Chain-NFT-Marktplätze. 3. Lösungen auf Unternehmensebene: Bereitstellung einer Cross-Chain-Infrastruktur für Finanzinstitute und Supply-Chain-Plattformen, um die digitale Transformation traditioneller Branchen zu erleichtern. 4. Compliance und Partner Magic Labs legt großen Wert auf Compliance-Abläufe, und sein Technologie-Framework folgt internationalen Standards wie SOC 2 Typ 2 und ISO 27001 und ist eine Partnerschaft mit Google Cloud eingegangen, um die Datensicherheit und den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. In Bezug auf die Partner: - Die tiefe Integration mit Polygon Labs ermöglicht den Zugriff auf mehrere Chains innerhalb des Polygon-Ökosystems, wie z. B. Polygon Mainnet, zkEVM usw. - In Zukunft plant das Unternehmen, auf andere Mainstream-Public-Chains wie Ethereum und BNB Chain zu expandieren, um die Netzwerkabdeckung weiter auszubauen. 5. Herausforderungen und Risiken 1. Schwierigkeiten bei der technischen Umsetzung: Die kettenübergreifende Interaktion erfordert komplexe Konsensmechanismen und Sicherheitsdesigns, und Newton befindet sich noch in der privaten Testphase, und seine Stabilität in Szenarien mit hoher Parallelität muss überprüft werden. 2. Harter Wettbewerb auf dem Markt: Ausgereifte Projekte wie Cosmos und Polkadot sind im Cross-Chain-Bereich entstanden, und Newton muss sich differenzierte Vorteile in Bezug auf technische Leistung und ökologisches Bauen erarbeiten. 3. Unsicherheit in der Tokenomics: Obwohl Magic Labs den MAGIC-Token auf den Markt gebracht hat, ist seine direkte Beziehung zum Newton-Projekt noch nicht geklärt, und es ist notwendig, auf die anschließende Token-Verteilung und die Gestaltung des Anreizmechanismus zu achten. 4. Regulatorische Risiken: Cross-Chain-Projekte können länderübergreifenden Compliance-Überprüfungen unterzogen werden und müssen sicherstellen, dass ihre Betriebe in verschiedenen Ländern den lokalen Vorschriften entsprechen. 6. Zukunftsaussichten Es wird erwartet, dass das Cross-Chain-Unified Network von Newton im Erfolgsfall zu einer Schlüsselinfrastruktur wird, um verschiedene Blockchains zu verbinden und die großflächige Einführung von Kryptowährungen zu fördern. Sein Entwicklungspfad kann sich auf die folgenden Richtungen beziehen: 1. Testnet-Iteration: Das private Testnetz, das im November 2024 gestartet werden soll, muss schrittweise für öffentliche Tests geöffnet werden, um Entwickler und Nutzer dazu zu bringen, sich am Aufbau des Ökosystems zu beteiligen. 2. Ausbau der Ökosystemkooperation: Durch die Zusammenarbeit mit mehr öffentlichen Chains und DApp-Projekten wird eine kettenübergreifende Liquiditätsallianz gebildet, um den Wert des Netzwerks zu steigern. 3. Kontinuierliche technologische Innovation: Erkunden Sie innovative Bereiche wie Zero-Knowledge-Proofs und Sharding-Technologie, um die Effizienz und Sicherheit von Cross-Chain-Transaktionen weiter zu verbessern. VII. Schlussfolgerungen @MagicNewton Projekt stellt eine wichtige Erkundung der Cross-Chain-Technologie dar, die versucht, durch die Integration von Polygons AggLayer und Smart-Wallet-Lösungen ein nahtloses Multi-Chain-Ökosystem aufzubauen. Trotz der technischen Herausforderungen und des Wettbewerbs auf dem Markt bilden die klare technische Roadmap und die starken Partnerschaften eine Grundlage für Wachstum. Investoren und Entwickler müssen den Fortschritt des Testnets, das Tokenomics-Design und die Compliance-Entwicklungen genau im Auge behalten, um das langfristige Potenzial des Projekts zu bewerten.
Original anzeigen
47.272
76

MAGIC-Rechner

USDUSD
MAGICMAGIC

Kurs von Magic heute in USD

Der aktuelle Preis von Magic liegt bei $0,18095. In den letzten 24 Stunden ist Magic um -7,17 % gesunken. Der Coin hat derzeit eine Umlaufmenge von 329.767.950 MAGIC und eine maximale Versorgung von 347.714.007 MAGIC, was eine vollständig verwässerte Marktkapitalisierung von $59,77M ergibt. In der Rangliste der Marktkapitalisierung belegt der Magic-Coin derzeit die Position 227. Der Magic/USD-Kurs wird in Echtzeit aktualisiert.
Heute
-$0,01397
-7,17 %
7 Tage
+$0,014270
+8,56 %
30 Tage
+$0,10175
+128,47 %
3 Monate
-$0,07265
-28,65 %

Über Magic (MAGIC)

2.9/5
CyberScope
2.9
16.04.2025
Die angegebene Bewertung ist eine aggregierte Bewertung, die von OKX aus den angegebenen Quellen gesammelt wurde und nur zu Informationszwecken dient. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit der Bewertungen. Es ist nicht beabsichtigt, (i) eine Anlageberatung oder -empfehlung, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten von digitalen Vermögenswerten oder (iii) eine Finanz-, Buchhaltungs-, Rechts- oder Steuerberatung anzubieten. Digitale Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko behaftet, ihr Wert kann stark schwanken und sie können sogar wertlos werden. Der Preis und die Wertentwicklung der digitalen Vermögenswerte sind nicht garantiert und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Ihre digitalen Vermögenswerte sind nicht durch eine Versicherung gegen mögliche Verluste abgedeckt. Historische Renditen sind kein Indikator für zukünftige Renditen. OKX garantiert keine Rendite, Rückzahlung von Kapital oder Zinsen. OKX gibt keine Anlage- oder Vermögensempfehlungen ab. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist. Bitte konsultieren Sie Ihren Rechts-/Steuer-/Anlageexperten, wenn Sie Fragen bezüglich Ihrer individuellen Gegebenheiten haben.
Mehr anzeigen
  • Offizielle Website
  • Whitepaper
  • Github
  • Block Explorer
  • Über Websites von Drittanbietern
    Über Websites von Drittanbietern
    Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters (Third-Party Website, „TPW“) akzeptieren Sie, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt und durch diese geregelt wird. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich anders angegeben, stehen OKX und seine verbundenen Unternehmen („OKX“) in keiner Weise mit dem Eigentümer oder Betreiber der TPW in Verbindung. Sie erklären sich damit einverstanden, dass OKX nicht für Verluste, Schäden und sonstige Folgen haftet, die sich aus Ihrer Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung Ihres Vermögens führen kann.

Web3 prägt die Zukunft des Internets und das Metaversum sticht in dieser Landschaft heraus. Zu den Nutznießern des transformativen Potenzials des Metaversums gehört der Gaming-Sektor. Doch obwohl metaverse Ökosysteme, Spiele und dezentrale Apps (dApp) einzigartige Erlebnisse bieten, fehlt ihnen oft eine nahtlose Integration. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, stellt Treasure MAGIC vor, eine Lösung, die die Konnektivität zwischen Gaming-Communitys innerhalb seines Metaverse-Ökosystems verbessern soll.

Was ist MAGIE? 

MAGIC ist der Token, der das Treasure-Metaversum antreibt. Treasure wurde ursprünglich im August 2021 auf der Ethereum-Blockchain eingeführt und stellte das Protokoll später im Oktober desselben Jahres auf die Arbitrum-Chain um. Dieser strategische Schritt hat Treasures Position als führender dezentraler Spieleherausgeber innerhalb des Arbitrum-Netzwerks gefestigt. Auf der Treasure-Plattform läuft jedes gelistete Projekt oder Spiel über MAGIC-Tokens und fördert so nahtlose Interaktionen zwischen Spielen, Spielern, Metaversen und Web3-Communitys. 

Über seine Rolle als Währung innerhalb des Web3-Ökosystems hinaus bietet MAGIC ein robustes Software Development Kit (SDK), das die Erstellung und Bereitstellung von Web3-Anwendungen für Entwickler vereinfacht. Dieses SDK steigert sowohl die Effizienz als auch die Benutzerfreundlichkeit und trägt zum Wachstum und zur Zugänglichkeit der Web3-Landschaft bei.

Das MAGIC-Team 

Im August 2021 gründete John Patten MAGIC zusammen mit einem Team aus erfahrenen Kreativen und Technologieexperten. Die Mitbegründer des Projekts, John Patten und Karel Vuong, waren federführend bei der Gründung. Derzeit wird MAGIC von einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) geleitet, die mehr als 30 Community-Mitwirkende umfasst.

Wie funktioniert MAGIC? 

Ein integraler Bestandteil des MAGIC-Ökosystems ist MagicSwap. MagicSwap erleichtert den Austausch von MAGIC-Tokens gegen andere digitale Assets, die in verschiedenen Web3-Spielen verwendet werden. Durch die Nutzung von MagicSwap können Benutzer auf mehrere Spiele zugreifen, ohne dass sie In-Game-Assets einzeln kaufen oder gegen sie eintauschen müssen. 

Ein weiterer Bestandteil ist Bridgeworld, das zentrale Metaversum. Bridgeworld dient als zentraler Punkt für die Verbindung und den Zugriff auf andere Metaversen. 

Darüber hinaus gibt es Trove, einen spezialisierten Marktplatz für nicht fungible Token (NFT), der auf der Arbitrum-Kette betrieben wird. In Trove kommen MAGIC-Inhaber, Sammler und Spieler zusammen, um gamifizierte NFTs zu kaufen und zu verkaufen. Diese als Treasures bekannten NFTs fungieren als wertvolle Ressourcen, die das Gameplay verbessern und beim Abschließen von Quests in verschiedenen Spielen in der MAGIC-Welt helfen.

Der Utility-Token von Magic: MAGIC 

MAGIC dient als Utility-Token innerhalb des Magic-Protokolls und fungiert als Hauptwährung. Darüber hinaus verbindet MAGIC verschiedene Metaverse-Plattformen und fungiert als nahtlose Brücke zwischen ihnen. Darüber hinaus übernimmt MAGIC eine grundlegende Governance-Rolle innerhalb des Treasure-Netzwerks und verleiht MAGIC-Token-Inhabern Stimmrechte bei entscheidenden Entscheidungsprozessen, die die Entwicklung der Plattform prägen. 

MAGIC-Tokenomik 

MAGIC ist ein ERC-20-Standard-Asset, das mit einem maximalen Bestand von 347.714.007 Token erstellt wurde. Die Token werden an Spieler, Miner, Netzwerk-Staker, das Finanzministerium und das Entwicklungsteam verteilt. MAGIC ist ein deflationärer Vermögenswert, was bedeutet, dass das Gesamtangebot an MAGIC abnimmt, je mehr Token verbrannt werden. 

MAGIC-Anwendungsfälle 

MAGIC verfügt über eine Reihe von Anwendungen, darunter die Möglichkeit, In-Game-Charakteren die Teilnahme an Quests und die Herstellung neuer Gegenstände zu ermöglichen, Netzwerkgebühren zu bezahlen, NFTs zu erwerben und In-Game-Assets zu beschaffen. Seine Rolle erstreckt sich darauf, die Reservewährung innerhalb des Treasure-Ökosystems zu sein und gleichzeitig als Brücke zur Verbindung verschiedener Metaverse-Plattformen zu dienen.

MAGIC-Verteilung 

MAGIC startete 2021 mit folgender Distribution: 

  • 33 Prozent: Treasure Farm 
  • 25 Prozent: Bergbauprämien 
  • 17 Prozent: Einsatz und Liquidität 
  • 15 Prozent: Ökosystemfonds MAGIC 
  • 10 Prozent: MAGIC-Team
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Traden Sie populäre Krypto und Derivate zu niedrigen Gebühren
Traden Sie populäre Krypto und Derivate zu niedrigen Gebühren
Erste Schritte

Häufig gestellte Fragen zum Magic-Preis

Wie gewährleistet MAGIC seine Sicherheit? 

Magic (MAGIC) und das Treasure-Netzwerk sind in der Arbitrum-Kette etabliert, einer Layer-2-Skalierungslösung, die auf der Ethereum-Blockchain entwickelt wurde. Dieses Setup ermöglicht es MAGIC, die Sicherheitsattribute des Proof of Stake (PoS)-Konsensmechanismus von Ethereum zu übernehmen. 

Was ist MAGIC? 

MAGIC dient als vielseitige spielübergreifende digitale Währung, die sich über Spiele, dezentrale Anwendungen (dApps), Metaversen und Communities innerhalb von Web3 erstreckt. 

Wo kann ich MAGIC-Token kaufen? 

Kaufen Sie ganz einfach MAGIC-Token auf der OKX-Kryptowährungsplattform. Zum Spot-Handelsterminal von OKX gehörenMAGIC/USDTHandelspaar.

Sie können auch Ihre bestehenden Kryptowährungen tauschen, einschließlichXRP (XRP),Cardano (ADA),Solana (SOL)undChainlink (LINK), für MAGIC ohne Gebühren und ohne Preis-Slippage durch NutzungOKX Konvertieren.

Wie viel ist 1 Magic heute wert?
Aktuell ist ein Magic $0,18095 wert. Wenn Sie Antworten und Einblicke in das Preisgeschehen von Magic suchen, sind Sie hier genau an der richtigen Stelle. Entdecken Sie die neuesten Magic-Charts und handeln Sie verantwortungsbewusst mit OKX.
Was ist eine Kryptowährung?
Kryptowährungen, wie etwa Magic, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahren Sie mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Wann wurden Kryptowährungen erfunden?
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Magic, erstellt.
Wird der Preis von Magic heute steigen?
Auf unserer Magic-Seite für Preisprognosen finden Sie Prognosen zukünftiger Preise und können Ihre Preisziele bestimmen.

MAGIC-Rechner

USDUSD
MAGICMAGIC
Starten Sie Ihre Krypto-Reise
Starten Sie Ihre Krypto-Reise
Schneller, besser, stärker als eine herkömmliche Krypto-Börse.