Alter Cha sagt Forschungsbericht 🌟🌟🌟🌟🌟!!
Mira Network @Mira_Network: Inhaltliche Validierung neuer Infrastruktur, die es wert ist, im Voraus in die "Wahrheitsschicht" auf der Blockchain zu investieren.
Web3 ist heute angekommen, und die meisten Menschen haben eine Sache verstanden: Infra ist immer der Schlüssel. Egal wie oft die Erzählungen wechseln, sei es AI, RWA, DePIN oder Restaking, letztendlich wird derjenige, der tatsächlich grundlegende Fähigkeiten bereitstellt und Standards aufbaut, die Zyklen überstehen. Und @Mira_Network ist eines der "AI Infra", das ich zuletzt am genauesten beobachtet habe.
🚀 Kernpositionierung: Ein Protokoll zur vertrauenswürdigen Validierung von AI-Inhalten, das die "Wahrheitsschicht" auf der Blockchain bildet.
Denkst du, AI generiert nur Bilder und schreibt Artikel? Dann bist du zu kurz gesprungen.
Die wahre Killeranwendung von AI ist: Agent zu werden, um Aufgaben für uns auszuführen und sogar zu beurteilen, ob Dinge richtig sind oder nicht.
Das Problem ist, dass die heutige AI oft "aus dem Stegreif" spricht, eine Menge erzählt, aber in Wirklichkeit voller Löcher ist und sogar Fakten erfinden kann – das ist das, was man als AI-Halluzination bezeichnet. Was tun? Wie kann man überprüfen, ob das, was AI sagt, wahr oder falsch ist?
Das ist genau der Ansatz von Mira Network:
AI-Inhalte in strukturierte Fakten zerlegen → In einem dezentralen Netzwerk validieren → Nach Erreichung des Konsenses vertrauenswürdige Nachweise generieren.
Es geht nicht darum, dass ein einzelnes Modell entscheidet, sondern dass mehrere Modelle "Konsens" erzielen, dann wird dieses Validierungsergebnis auf der Blockchain aufgezeichnet und kann über Anwendungen hinweg wiederverwendet werden. Dieser Mechanismus ist eine grundlegende Notwendigkeit für zukünftige Agent-Protokolle.
🔧 Produktmatrix: Entwickler-API, Validator-Netzwerk, Anspruchsbescheinigungssystem.
Derzeit hat sich das Produkt von Mira von "Prototyp" zu "verwendbar" weiterentwickelt:
Mira Verify: Das Testnetz ist online, kann die Echtheit von Texten und AI-Ausgaben validieren, unterstützt das Hochladen von Inhalten → Zerlegen → Validieren → Ausgabe von Nachweisen;
Multi-Modell-Validierungsnetzwerk: Mehrere Modellvalidierungsknoten stimmen parallel ab, ohne sich auf ein einzelnes großes Modell oder Team zu verlassen;
Anspruchssystem (Assertion Protocol): Unterstützt die Bezugnahme auf Ansprüche, den Vergleich mit Originaltexten, Zeitstempel usw., um eine zitierbare "AI-Inhaltsbeweiskette" aufzubauen;
Entwickler-API: Kann in Telegram-Bots, Browser-Plugins, DApps und jede andere Anwendung integriert werden;
Kooperationsökosystem: Hat bereits mit GaiaNet, Agent, KGEN und anderen AI Infra-Projekten eine Anbindung vollzogen.
📊 Daten-Highlights und Ökosystem-Situation:
Die tägliche Anzahl der validierten Token hat bereits 3B+ überschritten;
Die Nutzerzahl übersteigt 4 Millionen+, die kumulierte On-Chain-Validierung übersteigt 30 Millionen+;
Unterstützt Multi-Chain-Implementierungen (BSC, Base, Solana usw.), Multi-Modell-Zugänge;
Ist bereits Bestandteil der Validierungskomponenten führender AI-Agent-Projekte wie GaiaNet, Phala, Creato usw.;
Wurde von Fachinstitutionen wie Messari, CoinLaunch, ChainCatcher usw. besonders hervorgehoben.
🎯 Token-Aussichten & potenzielle Chancen:
Obwohl Mira Network derzeit noch kein TGE durchgeführt hat, deuten entsprechende Anzeichen darauf hin, dass das Projekt bereits umfassend an "Anreizmechanismen" arbeitet:
1. Es gibt einen speziellen Domain-Zugang;
2. Offiziell wurde mehrfach erwähnt, dass "Datenbeiträge und Validierungsaktionen Anreize erhalten";
3. Mitglieder des MiraLabs-Teams haben an der Entwicklung von Kernmodulen wie EigenLayer, Cosmos, Lagrange usw. teilgenommen;
4. Es gibt Retrodrop- und Knotenpläne zur Vorbereitung, KOL-Teilnahme ist intensiv.
Logisch betrachtet könnte Mira als grundlegendes Validierungsnetzwerk mit seinem nativen Token folgende Rollen übernehmen:
1⃣️ Knoten-Staking und Anreize;
2⃣️ Abrechnung der Kosten für die Inhaltsvalidierung;
3⃣️ Aufbau und Verbrauch von On-Chain-Ansprüchen;
4⃣️ Anreize für Validierungsteilnehmer und AI-Modell-Staking.
Diese Art von "Nutzung gleich Anreiz" + "Validierung gleich Mining"-Struktur kann leicht frühe Community-Vorteile schaffen.
💡 Warum ich denke, dass es "potenziell 100x Infra" ist:
Echter Bedarf: Unzuverlässige AI-Ausgaben sind bereits ein zentrales Problem der Branche, Mira wurde geschaffen, um dieses Problem zu lösen;
Klare Positionierung: Fokussiert auf die "On-Chain-Validierungsschicht", anstatt ein großes Durcheinander aus LLM und Agent zu machen;
Produkte sind nutzbar, Daten sind echt: Es ist kein PPT-Projekt, On-Chain-Daten und Nutzung haben bereits begonnen, Volumen zu erreichen;
Breite der Kooperation: Hat bereits in mehrere AI-Ökosysteme (GaiaNet, Phala usw.) eingedrungen;
Token-Potenzial: Noch keine Token-Emission, klare Anreize, hohe Spielbarkeit des Testnetzes, niedrige Teilnahme-Kosten.
🧠 Persönliche Empfehlung von Alter Cha:
Nehmt sofort am Testnetz teil (
Nutzt viel, validiert viel, gebt viel Feedback, hinterlasst im Voraus On-Chain-Interaktionen;
Folgt X (@Mira_Network), bereitet euch im Voraus auf Snapshots und Anreizverfolgung vor;
Wenn ihr ein AI-Projekt betreibt, empfehle ich, direkt die Validierungskomponenten von Mira zu integrieren, da On-Chain-Vertrauen in Zukunft immer wichtiger werden wird;
Wenn ihr Investoren seid, empfehle ich, es auf die "nächste AI Infra"-Seed-Liste zu setzen und die TGE-Struktur und Freisetzungsrhythmen zu beobachten.
Mira produziert keine AI-Inhalte, sie macht Inhalte nur "vertrauenswürdig".
Web3 mangelt es nicht an Ausgabewerkzeugen, sondern an einem Mechanismus zur Beurteilung der Richtigkeit von Ausgaben. Und Mira könnte sehr gut die "Chainlink" im Bereich der AI-Inhaltsvalidierung sein.
Aus der Perspektive der Infrastruktur betrachtet, ist es kein Hype, sondern ein ernsthaftes Bemühen um den Aufbau grundlegender Standards; aus der Perspektive der Wertschöpfung ist der Token direkt an Verhalten und Traffic gebunden; aus der Sicht der Nutzer ist es tatsächlich nützlich, interaktiv und zukunftsträchtig.
Original anzeigen
21.178
48
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.