Allora Network: Umfassende Forschung und strategische Einblicke @AlloraNetwork hat sich zum Ziel gesetzt, ein dezentrales, selbstverbesserndes KI-Netzwerk aufzubauen. Das Projekt möchte durch die Öffnung hochentwickelter kontextbewusster KI für jedermann die Abhängigkeit von zentralisierten KI-Anbietern verringern und ein transparenteres und zugänglicheres Ökosystem schaffen. Diese Vision wird durch ein faires KI-Netzwerk verwirklicht, an dem die Gemeinschaft, Entwickler und Unternehmen gemeinsam teilnehmen können, wobei der $ALLO-Token als zentrales Mechanismus fungiert, um den Beitragsleistenden Belohnungen zu bieten und das Wachstum des Ökosystems zu fördern. Technologisch verfolgt das Allora Network eine Struktur, in der verschiedene maschinelle Lernmodelle sich gegenseitig bewerten und lernen, um kollektive Intelligenz zu implementieren. Jedes thematische Subnetzwerk innerhalb des Netzwerks, das als 'Thema' bezeichnet wird, wird um spezifische KI-Aufgaben betrieben, wobei die Teilnehmer Vorhersageergebnisse einreichen oder als Prüfer die Qualität validieren und garantieren. Spezielle Teilnehmer, die als Reputer bezeichnet werden, bewerten die Modellleistung und setzen Token ein, um die wirtschaftliche Stabilität des Netzwerks zu gewährleisten. In diesem Prozess werden Technologien wie zkML und föderiertes Lernen kombiniert, um Datenschutz und Validierbarkeit zu gewährleisten. Infolgedessen implementiert Allora eine Struktur, die schrittweise die Genauigkeit durch die Interaktion von Gruppen anstelle eines einzelnen Modells verbessert. Ein Blick auf die Meilensteine des Projekts zeigt, dass es 2020 mit Seed-Investitionen und Accelerator-Unterstützung begann und in den Jahren 2021 und 2022 in den Series-A- und Expansionsrunden bedeutende Investitionen von führenden VCs anwarb. Im Jahr 2024 sicherte es sich zusätzliches Kapital in einer strategischen Finanzierungsrunde, die Delphi Ventures, CMS Holdings und andere umfasste, und veröffentlichte im selben Jahr nacheinander das Testnetz und das Hauptnetz. Partnerschaften werden ebenfalls aktiv entwickelt, wobei mit Story Protocol ein Modell zur Tokenisierung von geistigem Eigentum (IP), mit Phala Network ein datenschutzbewahrendes KI-Agenten, mit DuckChain ein Vorhersagemarkt und mit JogoJogo ein KI-basiertes Gamification-Projekt vorangetrieben wird. Im Kontext der Hauptnarrative von Web3 ist die Positionierung von Allora relativ klar. Im Hinblick auf dezentrale KI kann es als führendes Beispiel für selbstverbessernde kollektive Intelligenz angesehen werden, während es aus der Perspektive der Agentenökonomie sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Agenten durch Echtzeit-Inferenz- und Vorhersagefunktionen unterstützt. Darüber hinaus hat es sich in der DePIN-Narrative als Element etabliert, das physische Infrastruktur und Datenebene durch Partnerschaftsstrategien, die Datenschutz, Rechenleistung und Datenintegrität betonen, miteinander verbindet. Im Wettbewerbsumfeld bietet Bittensor eine Subnetzstruktur für den allgemeinen KI-Markt, Sentient konzentriert sich auf das Management von Modellbesitz und geistigem Eigentum, und Ritual ist auf modulare Ausführungsebenen und Ressourcenauktionen spezialisiert. Im Gegensatz dazu konzentriert sich Allora auf kontextbewusste Inferenz sowie auf anwendungszentrierte Finanzmärkte und Agenten. Das Anreizmodell unterscheidet sich dadurch, dass es nicht nur die Einreichung einfacher Vorhersagen, sondern auch die Bewertung der Modellleistung und Vorhersagen belohnt. Dies unterscheidet sich von anderen Projekten, da es nicht nur auf einfachen Wettbewerb, sondern auf kollektive Verbesserung abzielt. Zu den Stärken gehört zunächst die Fähigkeit, durch kontextbewusste Inferenz eine höhere Genauigkeit als ein einzelnes Modell zu bieten, die modulare Struktur, die die Kombination verschiedener Teilnehmer und Datensätze ermöglicht, sowie die finanzielle Stärke und Glaubwürdigkeit, die auf der Unterstützung führender Venture-Investoren basiert. Auf der anderen Seite gibt es Risikofaktoren, wie die Schwierigkeit, die Differenzierung gegenüber Wettbewerbern aufrechtzuerhalten, wenn die Netzwerkeffekte nicht ausreichend gesichert sind, sowie die typischen Skalierungs- und Akzeptanzprobleme eines frühen Projekts. Dennoch können die Kombination mit DeFi und Vorhersagemärkten, die Bereitstellung datenschutzorientierter Lösungen für Institutionen und Unternehmen sowie die Erweiterung durch Hackathons und Community-Engagement neue Chancen darstellen. Die Community-Strategie umfasst die Erweiterung der Entwicklerbeteiligung durch Hackathons und Belohnungsprogramme, Onboarding durch Schulungen und Tutorials sowie die globale Verbreitung durch Botschafter- und Befürworterprogramme. Besonders die Botschaft "Kollektive Intelligenz übertrifft zentrale Modelle", der Anreiz zur Teilnahme mit "Je mehr man beiträgt, desto mehr wird man belohnt" und experimentelle Kampagnen in Echtzeit unter Nutzung von Vorhersagemärkten können Faktoren sein, die die Nutzerbindung und die Loyalität zum Ökosystem erhöhen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Allora Network an der Schnittstelle von zwei zentralen Narrativen, dezentraler KI und Agentenökonomie, positioniert ist und sich durch eine selbstverbessernde Struktur, die kollektive Intelligenz nutzt, sowie durch datenschutzbewahrende Technologien differenziert. Trotz der frühen Phase im Vergleich zu Wettbewerbern verfügt es über starke Partnerschaften und eine solide Investorenbasis und wird als ein Projekt mit kontinuierlichem Wachstumspotenzial durch DeFi-Integration, institutionelle Akzeptanz und community-gesteuerte Expansion bewertet.
Original anzeigen
1.546
26
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.