Ich möchte zwei interessante Projekte vorstellen, die ich kürzlich beobachtet habe: 1. Flying Tulip Flying Tulip ist derzeit besonders angesagt, hat gerade Kapital aufgenommen, Details können gelesen werden: Es handelt sich im Wesentlichen um ein DeFi-Protokoll und eine Kapitalbeschaffungsmechanismus mit „Kapitalschutz + ertragsgetriebenem Rückkauf“: Es sammelt Investorenmittel, gibt diese aber nicht direkt aus, sondern investiert das Geld in risikoarme On-Chain-Ertragsmöglichkeiten (wie stETH, jupSOL, Aave, sUSDe usw.), und die daraus resultierenden stabilen Erträge werden vollständig für den kontinuierlichen Rückkauf und die Vernichtung des eigenen Tokens FT verwendet. Investoren, die FT halten, genießen ein dauerhaftes PUT-Recht und können jederzeit 1:1 ihr ursprüngliches Vermögen einlösen, was den Abwärtsschutz gewährleistet; wenn sie verkaufen oder übertragen, verfällt das PUT-Recht, und das Kapital sowie die Erträge werden für weitere Rückkäufe und Vernichtungen verwendet, was die Knappheit erhöht. Die Einnahmen des Protokolls (Transaktionsgebühren, Erträge aus ökologischen Produkten usw.) fließen ebenfalls in diesen Kreislauf und fördern weiter den Rückkauf und die Vernichtung. Kurz gesagt, es verbindet „Kapitalsicherheit + Protokolleinnahmen + automatischen Rückkauf“ und bildet ein Modell mit kontinuierlich schrumpfendem Angebot. 2. Orderly Der Kern von Orderly besteht darin, KOLs ein Monetarisierungsmodell anzubieten: KOLs können mit einem No-Code-Builder schnell eine markenbasierte Perpetual DEX (wie Aden DEX, mit einem monatlichen Handelsvolumen von über 13 Milliarden Dollar, was Millionen von Dollar an Gebühren einbringt) auf den Markt bringen. Mit einer Aktivierungsgebühr von nur 1000 Dollar (oder 25 % Rabatt bei Zahlung mit ORDER) können sie an den Gebührenbeteiligungen partizipieren: Bei einem monatlichen GMV von 50 Millionen Dollar können sie zwischen 15.000 und 25.000 Dollar verdienen. In Kombination mit einem Empfehlungsbelohnungssystem und dem ORDER-Rückkaufmechanismus entsteht ein geschlossener Kreislauf von „Traffic → Handel → Gebühren → Rückkauf“, der es KOLs ermöglicht, ihren Einfluss in aktienähnliche Einnahmen umzuwandeln, während sie durch Staking/Verpfändung ihre Erträge und die Bindung zur Community weiter steigern. Der aktuelle TVL von Orderly beträgt etwa 39 Millionen Dollar, das perpetual Handelsvolumen der letzten 30 Tage liegt bei 17,5 Milliarden Dollar, die täglichen Gebühren bleiben über 20.000 Dollar, und die annualisierten Einnahmen betragen etwa 5,2 Millionen Dollar. Der Tokenpreis ist in der letzten Woche um über 60 % auf den Bereich von 0,37–0,38 Dollar gestiegen, die Marktkapitalisierung beträgt etwa 118 Millionen Dollar, FDV 385 Millionen Dollar. Die Anzahl der kumulierten Konten im Ökosystem hat 900.000 überschritten, die Anzahl der aktiven Wallets liegt bei über 760.000, die Anzahl der White-Label DEX Builder beträgt 92, und es gibt 141 aktive Märkte, was zeigt, dass der Verbreitungseffekt von „White-Label DEX + Shared Order Book“ weiterhin zunimmt. Ab Oktober wird der Governance-Vorschlag offiziell umgesetzt, wobei 60 % der Protokolleinnahmen für Rückkäufe und Verteilungen auf dem Sekundärmarkt verwendet werden. Wenn die täglichen Einnahmen bei 20.000 bis 30.000 Dollar bleiben, könnte das monatliche Rückkaufvolumen 2 bis 3 Millionen Dollar erreichen, was eine substantielle Unterstützung für die aktuelle Marktkapitalisierung darstellt. Man kann die Rückkauf-Situation im Auge behalten.
1/ Ein Verkauf, der sein eigenes Token kauft. Nachteil begrenzt. Vorteil aus Erträgen. Null Verdünnung. – Verkaufe nicht, was dich am Leben hält; kaufe, was beweist, dass du es verdienst. So flippt @flyingtulip_ das Modell 🧵 👇
Original anzeigen
4.811
0
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.