🚀 Rückkäufe werden stillschweigend zum neuen Standard für Krypto-Projekte.
📌 In den letzten 3 Monaten ist der Rückkaufwert von Token aus Projekten mit Einnahmen von etwa 20 Millionen USD pro Woche auf einen Höchststand von etwa 55–60 Millionen USD pro Woche gestiegen.
- Hyperliquid: etwa 24 Millionen USD pro Woche, mit sogar einem Rückkauf von 8 Millionen USD in nur 24 Stunden.
- pumpfun: über 10 Millionen USD pro Woche, insgesamt etwa 30 Millionen USD+.
- Projekte im Solana-Ökosystem, Aave, GMX, Houdini Swap... kaufen ebenfalls kontinuierlich Token zurück.
📌 Mit diesem Volumen an Rückkäufen hat es keinen signifikanten Einfluss auf die Reduzierung des freien Handelsvolumens auf dem Markt gehabt, aber es sendet eine Botschaft: "Wir werden den Preis kontinuierlich unterstützen," was sich positiv auf die Stimmung der Halter auswirkt.
📌 Der entscheidende Punkt bei Rückkäufen ist jedoch, dass das Projekt einen Cashflow aufrechterhalten muss. Das Projekt muss seinen Cashflow sichern. Wenn der Cashflow stoppt, hat das Projekt kein Geld für Rückkäufe. In der Folge wird der Rückkauf zum Schatz des Projekts, aber wofür wird er verwendet: Verbrennen, Staken, einen Anreizfonds für Nutzer schaffen oder einfach eine Hand kauft, während die andere Hand durch verschiedene "Projektentwicklungs"-Punkte verkauft.
-> Rückkäufe können keinen Nutzen ersetzen. Sie sind ein Hebel, nicht das Fundament für die Existenz von Krypto-Projekten.
Original anzeigen
10.810
44
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.