Überschallknall!!
Soundwaves helfen Ihnen, Gewicht zu verlieren, ohne Injektionen, ohne Medikamente!
~~
Eine bahnbrechende Studie, die am 19. April 2025 von Forschern der Universität Kyoto unter der Leitung von Masahiro Kumeta in der Fachzeitschrift Communications Biology veröffentlicht wurde, hat gezeigt, dass hörbare Schallwellen das zelluläre Verhalten beeinflussen und insbesondere die Differenzierung von Fettzellen (Adipozyten) durch Modulation der Genexpression unterdrücken können.
Die Studie mit dem Titel "Acoustic modulation of mechanosensitive genes and adipocyte differentiation" zeigt, wie Schall als nicht-invasiver mechanischer Reiz zelluläre Prozesse verändern kann, was potenzielle Wege für Anwendungen in der Biotechnologie und im Umgang mit Fettleibigkeit eröffnet.
Hintergrund und Motivation
Es ist bekannt, dass Zellen auf mechanische Reize durch Mechanotransduktion reagieren, ein Prozess, bei dem physikalische Kräfte in biochemische Signale umgewandelt werden.
Während frühere Forschungen hochintensiven Ultraschall oder vibrationsarme Reize untersucht haben, wurden die Auswirkungen von hörbaren Schallwellen (20 Hz bis 20 kHz, innerhalb des menschlichen Hörbereichs) auf das zelluläre Verhalten aufgrund von Schwierigkeiten bei der Isolierung der Auswirkungen von Schall von Störfaktoren wie Hitze oder Vibrationen wenig erforscht.
Kumetas Team baute auf seinen Ergebnissen aus dem Jahr 2018 auf, die zeigten, dass hörbarer Schall mechanosensitive Gene modulieren kann, versuchte jedoch, den Versuchsaufbau zu verfeinern, um Veränderungen direkt auf akustische Wellen zurückzuführen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Fettzellen zu untersuchen.
Die Forscher entwarfen ein präzises Schallemissionssystem, um kontrollierte akustische Wellen an kultivierte Zellen abzugeben und so Fremdeffekte zu minimieren. Die Einrichtung umfasste:
•Schwingungswandler: Ein digitaler Audioplayer, der mit einem Verstärker verbunden ist, sendet Tonsignale an einen umgedrehten Schwingungswandler, der auf einem Regal montiert ist. Dieser Wandler übertrug akustische Wellen durch eine Membran an eine Zellkulturschale und simulierte so physiologische Schallpegel (ca. 100 Pa, vergleichbar mit lauten Gesprächs- oder Musikgeräuschen).
•Klangmuster: Es wurden drei Klangtypen getestet: eine Sinuswelle von 440 Hz (entspricht der Musiknote A), ein hochfrequenter Ton von 14 kHz und weißes Rauschen (zufälliger Breitbandklang). Diese wurden kontinuierlich für 2 oder 24 Stunden oder in bestimmten Zeitplänen für Differenzierungsexperimente angewendet.
•Zelltypen: In der Studie wurden hauptsächlich murine C2C12-Myoblasten (Muskelvorläuferzellen) für die Genexpressionsanalyse und 3T3-L1-Präadipozyten (Fettzellvorläufer) für Studien zur Adipozytendifferenzierung verwendet.
•Analysetechniken: Bei der RNA-Sequenzierung wurden differentiell exprimierte Gene identifiziert, während Mikroskopie und biochemische Assays die zelluläre Morphologie, Differenzierung und molekulare Signalwege untersuchten. Besonderer Fokus wurde auf das Gen Ptgs2 (Prostaglandin-Endoperoxid-Synthase 2, auch bekannt als Cox-2) gelegt, da es robust auf Schall reagiert.
Die Experimente wurden mit Kontrollen durchgeführt, um klangspezifische Effekte zu gewährleisten, wie z. B. die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur und die Minimierung von Schwingungsartefakten.
Für die Adipozytendifferenzierung wurden 3T3-L1-Zellen während der ersten dreitägigen Induktionsphase mit einem Differenzierungsmedium mit Methylisobutylxanthin, Dexamethason und Insulin (MDI) Schall ausgesetzt, gefolgt von vier Tagen in einem reinen Insulinmedium.
Die Ergebnisse haben tiefgreifende Auswirkungen sowohl auf die Grundlagenbiologie als auch auf klinische Anwendungen:
•Nicht-invasive Therapien: Da Schall immateriell ist, bietet die akustische Stimulation eine sichere, unmittelbare und nicht-invasive Methode, um das zelluläre Verhalten zu modulieren. Die Studie deutet auf das Potenzial soundbasierter Therapien zur Behandlung von Fettleibigkeit hin, indem sie die Bildung von Fettzellen ohne Medikamente oder Operationen hemmen.
•Medizinische Anwendungen: Abgesehen von Fettleibigkeit könnte die akustische Modulation die Differenzierung von Stammzellen steuern, die Gewebeheilung fördern oder Entzündungen regulieren, da Ptgs2 bei diesen Prozessen eine Rolle spielt. Die nicht-invasive Natur des Klangs macht ihn für klinische Umgebungen attraktiv, die möglicherweise über tragbare Geräte bereitgestellt werden.
Verbinden:

Hilf mir, ein Gerät zu bauen...
Ok Leute, ich werde damit beginnen, ein auf Wandlern basierendes akustisches Modulationsgerät zur Gewichtsabnahme zu bauen, indem ich die in diesem Artikel vorgestellte Forschung verwende.
Tests in meiner Garage zeigen, dass dies ein einfacher Bausatz sein kann, den Sie zusammenbauen können.
Sie können helfen, indem Sie meinen X-Sccount abonnieren und mir ein paar Dollar zuwerfen.

62.170
501
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.