#DigiByte wird oft zitiert, da es eng mit Satoshi Nakamotos Vision für Bitcoin übereinstimmt, wie sie im Whitepaper von 2008 skizziert wurde – eine dezentrale, sichere Peer-to-Peer-Digitalwährung. Mehrere Funktionen machen DigiByte attraktiv für diejenigen, die glauben, dass es diese Vision erfüllt oder vorantreibt: Dezentralisierung $DGB arbeitet in einem hochgradig dezentralisierten Netzwerk ohne zentrale Autorität, was mit Satoshis Ziel eines vertrauenswürdigen Systems übereinstimmt. Es verwendet fünf Mining-Algorithmen (Scrypt, SHA-256, Qubit, Skein und Odocrypt), um eine Mining-Zentralisierung zu verhindern, was es für eine einzelne Entität schwieriger macht, das Netzwerk zu dominieren (z. B. durch ASIC-Dominanz). Dies steht im Gegensatz zu Bitcoin, wo das Mining im Laufe der Zeit stärker zentralisiert wurde. Die globale Knotenverteilung und die Open-Source-Entwicklung verbessern die Dezentralisierung weiter und verringern die Abhängigkeit von einem einzelnen Entwickler oder einer Organisation. Geschwindigkeit und Skalierbarkeit DigiByte bietet schnellere Transaktionsbestätigungen als Bitcoin, mit 15-Sekunden-Blockzeiten im Vergleich zu den 10 Minuten von Bitcoin. Dies macht es praktischer für alltägliche Transaktionen, ein wichtiger Teil von Satoshis Vision für ein Peer-to-Peer-E-Cash-System. Es wurden Funktionen wie DigiSpeed implementiert, das die Transaktionsverarbeitung optimiert und bis zu 560 Transaktionen pro Sekunde (TPS) unterstützt, was die ~7 TPS von Bitcoin weit übertrifft. Mit Plänen für zukünftige Upgrades will DigiByte weiter skalieren und die Skalierbarkeitsgrenzen von Bitcoin beheben. Sicherheit Das Multi-Algorithmus-Mining von DigiByte erhöht die Sicherheit, indem es resistent gegen 51%-Angriffe ist, da Angreifer mehrere Algorithmus-Pools gleichzeitig kontrollieren müssten. Dies stärkt die Robustheit des Netzwerks, ein zentrales Anliegen bei Satoshis Design. Funktionen wie DigiShield (ein Algorithmus zur Anpassung der Schwierigkeit, der von anderen Kryptowährungen übernommen wird) schützen vor böswilligen Mining-Praktiken und gewährleisten die Netzwerkstabilität. Niedrige Gebühren DigiByte-Transaktionen haben in der Regel sehr niedrige Gebühren, oft Bruchteile eines Cents, was sie für Mikrotransaktionen rentabel macht. Dies unterstützt Satoshis Vision einer Währung, die für kleine, alltägliche Einkäufe ohne unerschwingliche Kosten verwendet werden kann, im Gegensatz zu Bitcoin, wo die Gebühren bei Netzwerküberlastung in die Höhe schnellen können. Community-getriebene Entwicklung DigiByte wird von einer dezentralen, von Freiwilligen betriebenen Community und nicht von einer juristischen Person oder Stiftung entwickelt und gepflegt. Dies steht im Einklang mit Satoshis Ethos eines Systems, das nicht von einer einzelnen Partei kontrolliert wird und Vertrauen und Widerstandsfähigkeit fördert. Fokus auf Nutzen statt Spekulation Im Gegensatz zu vielen Kryptowährungen, die Wertaufbewahrungsmittel oder spekulativen Handel priorisieren, legt DigiByte den Schwerpunkt auf reale Anwendungsfälle. Funktionen wie DigiAssets (zur Erstellung von Token und Smart Contracts) und Digi-ID (ein Blockchain-basiertes Authentifizierungssystem) erweitern den Nutzen über einfache Zahlungen hinaus und sehen ein breiteres Ökosystem für dezentrale Anwendungen vor – während sie immer noch in Satoshis währungsorientiertem Framework verwurzelt sind. Festes Angebot und schrittweise Ausgabe Mit einer Obergrenze von 21 Milliarden Coins und einer monatlichen Blockbelohnungsreduzierung von 1 % spiegelt DigiByte das kontrollierte Angebotsmodell von Bitcoin wider, das Satoshi entwickelt hat, um Inflation zu verhindern und Knappheit zu fördern. Diese schrittweise Ausgabe unterstützt die langfristige Stabilität ohne den extremen deflationären Druck einiger anderer Coins. Widerstand gegen Zentralisierungstrends Die Community und die Entwickler von DigiByte wehren sich aktiv gegen Trends, die die Dezentralisierung gefährden könnten, wie z. B. die Abhängigkeit von Layer-2-Lösungen (z. B. Lightning Network) oder die institutionelle Verwahrung. Dies hält es näher an Satoshis ursprünglicher Absicht eines vollständig zugänglichen On-Chain-Systems.
Original anzeigen
14.387
239
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.