DeFi ohne RWAs wird sterben.
Aber RWAs werden ohne tradFi nicht wachsen.
Wir brauchen eine maßgeschneiderte Infrastruktur.
Allerdings sind DeFi und tradFi sehr unterschiedliche Welten.
DeFi-Composability und die Compliance von tradFi sind zwei schwierige Konzepte, die es zu kombinieren gilt, aber @RaylsLabs versucht, dies mit seiner UniFi-Blockchain zu erreichen.
Rayls kombiniert erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Infrastruktur, um eine Lösung zu liefern, die den institutionellen Anforderungen entspricht, ohne die Vorteile eines offenen DeFi-Ökosystems zu opfern.
Wie in den vorherigen Teilen dieser Serie beginnen wir damit, in die Technologie einzutauchen, um zu verstehen, wie das Ökosystem funktioniert.
⚙️ DIE TECHNIK
Rayls baut ein Ökosystem auf, das aus verschiedenen Netzwerken besteht, die gekapselt und miteinander verbunden sind. Die Infrastruktur setzt sich aus vier Hauptteilen zusammen:
1.) Die öffentliche Kette
2.) Private Subnetze
3.) Die Commit-Kette
4.) Datenschutz-Ledger
Schauen wir uns die einzelnen Komponenten 👇 genauer an
1.) Wichtige Punkte zur öffentlichen Kette
Die Public Chain von Rayls ist ein Ethereum L2 powered by @arbitrum, das von allen Benutzern eine obligatorische KYC verlangt.
Der KYC-Prozess erfolgt über Open-Banking-APIs, um die Daten der Nutzer zu verifizieren und gleichzeitig ihre Privatsphäre zu wahren (es werden keine Daten on/off-chain gespeichert).
Obwohl die Kette KYC-gesteuert ist, wird sie erlaubnisfrei und interoperabel mit dem Rest von DeFi sein. Benutzer und Entwickler können Apps, Token usw. starten und verwenden, wie in jedem anderen Ökosystem.
Mit diesem Setup, da alle Benutzer KYCed sind, werden die Institutionen bequemer mit ihnen und DeFi-Protokollen im Ökosystem interagieren können, wodurch viele Möglichkeiten für neues Kapital und Nachfrage eröffnet werden, die in die Blockchain fließen.
2.) Wichtige Punkte zu privaten Subnetzen
Um die Public Chain herum wird es mehrere private Subnetze geben, bei denen es sich um autorisierte Netzwerke handelt, die auf Institutionen zugeschnitten sind.
Jedes private Subnetz besteht aus:
• Eine Commit-Kette (die Nabe)
• Viele Privacy Ledgers (die Speichen)
Schließlich wird jedes Subnetz mit der öffentlichen Hauptkette von Rayls verbunden.
Ein interessantes Feature ist, dass beim Erstellen eines Subnetzes ein Governor und ein Auditor zugewiesen werden, um das Subnetz zu regieren und zu überwachen.
• Governor – verwaltet Governanceregeln und ändert die Funktionsweise des Subnetzes.
• Auditor - überwacht die Transaktionsaktivität (Transaktionen, die die Commit-Kette und nicht innerhalb der Privacy Ledgers durchlaufen) und informiert den Gouverneur über alles Verdächtige.
(Überprüfen Sie Bild Nr. 1)
3.) Wichtige Punkte zur Commit-Kette
Die Commit Chain ist eine EVM-kompatible Kette im Zentrum jedes privaten Subnetzes, die alle Übertragungen zwischen den Privacy Ledgers orchestriert.
Dies geschieht durch die Nutzung von Rayls Relayers, einer datenschutzfreundlichen Messaging-Schicht, die die Kommunikation und Übertragungen zwischen den Privacy Ledgers und der Commit Chain abwickelt.
Durch die Sicherstellung, dass alle Transaktionen mit voller Integrität weitergeleitet, validiert und aufgezeichnet werden, spielt der Relayer eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Vertrauens und der Zuverlässigkeit innerhalb eines Subnetzes.
Stellen Sie sich die Struktur so vor:
Commit Chain <> Relayer <> Private Ledgers
(Überprüfen Sie Bild Nr. 2)
4.) Wichtige Punkte zu Privacy Ledgers
Das letzte Puzzleteil sind Privacy Ledgers, die Token untereinander senden und empfangen können.
Rayls baut das Ökosystem auf, um sicherzustellen, dass alle Transaktionen verschlüsselt und vor anderen Teilnehmern im Subnetz verborgen werden.
Dies ermöglicht es Institutionen, Konten für ihre Kunden in völliger Privatsphäre zu erstellen, Token in völliger Privatsphäre auszugeben und Transaktionen mit anderen Institutionen in völliger Privatsphäre durchzuführen.
In diesem Fall wird die Interoperabilität zwischen Privacy Ledgers innerhalb eines Subnetzes über das Rayls-Protokoll abgewickelt, eine private End-to-End-Übertragungslösung.
Stellen Sie sich die Struktur so vor:
Privacy Ledger ⇄ Rayls Protokoll ⇄ Privacy Ledger
(Überprüfen Sie Bild Nr. 2 nochmal)
📈 CHANCEN & USE CASES
1.) Es besteht eine konkrete Chance, sowohl bestehende als auch neue Protokolle zu sehen, um mit TradFi-Playern zusammenzuarbeiten und maßgeschneiderte Apps in ihren Subnetzen bereitzustellen.
Dies würde erfordern, dass die Teams eng mit diesen Unternehmen zusammenarbeiten und wahrscheinlich mehr Ressourcen investieren als der Einsatz auf einer anderen Chain, aber die Vorteile könnten den Aufwand überwiegen, da sie Zugang zu einem exklusiven Pool von Kunden und Liquidität haben.
2.) Ein zweiter konkreter Anwendungsfall ist eine Multi-CBDC-Zahlungsinfrastruktur, bei der verschiedene Regierungen ein Subnetz oder mehrere Subnetze einrichten, wobei eine Bank die Abwicklungs- und Koordinierungspartei ist.
Dieses Modell wurde in den vergangenen Monaten während eines PoC untersucht und im G20 TechSprint Report vorgestellt, der im Oktober 2024 veröffentlicht wurde.
🌎 LATEINAMERIKANISCHE EXPANSION UND INSTITUTIONELLE AKZEPTANZ
@parfin_io, die Muttergesellschaft von Rayls, unterhält enge Beziehungen zu Unternehmen und Institutionen in ganz Südamerika, was den Einsatz von Rayls in den letzten Monaten in mehreren PoCs und institutionellen Tests erleichtert hat.
Zu den wichtigsten Initiativen, an denen Rayls beteiligt war, gehören:
1.) Drex - Brasilien CBDC
Rayls wurde von der brasilianischen Zentralbank (Bacen) als Datenschutzlösung für Drex, die offizielle CBDC des Landes, ausgewählt.
"Für jeden Prozess mit tokenisierten Vermögenswerten – und mit tokenisierten Vermögenswerten meinen wir alles, was Wert generieren kann – ist es unerlässlich, Transaktionen abzuwickeln. Für die Abrechnung wird eine Fiat-Währung benötigt, und damit eine Fiat-Währung innerhalb der Blockchain-Technologie verwendet werden kann, muss sie auch tokenisiert werden."
An der Initiative waren 16 Banken, die brasilianische Zentralbank und Rayls beteiligt. Nach Angaben des Teams testen mindestens fünf dieser Institutionen weiterhin die Infrastruktur und beschäftigen sich mit ihr.
Für Banken und Finanzinstitute stellen CBDCs eine Herausforderung für traditionelle Einnahmequellen wie Transaktionsgebühren und Spreads dar. Anstatt als Vermittler zu fungieren, könnten die Banken dazu übergehen, Transaktionsinfrastruktur oder Liquiditätsbrücken für tokenisierte Vermögenswerte bereitzustellen.
Die wichtigsten Highlights der Tests sind:
• Drex-Überweisungen zwischen Finanzinstituten (FIs)
• Tokenisierte Real-/Drex-Transaktionen zwischen den Kunden von Finanzinstituten
• Handel (DvP-Methode - Lieferung vs. Zahlung) von tokenisierten Federal Public Securities (TPFt) zwischen Finanzinstituten
• Handel (DvP) von TPFt zwischen FI-Kunden
2.) Brasiliens größter FinTech-Infrastrukturanbieter
Ein bisschen Kontext: Nuclea ist Brasiliens größter Anbieter von Finanztechnologie-Infrastruktur. Allein im Jahr 2022 wickelte das Unternehmen über 31 Milliarden Transaktionen im Gesamtwert von mehr als 19 Billionen BRL (2x das brasilianische BIP) ab.
Núclea verwaltet 100 % der Rechnungsregistrierungen und 90 % der Debit- und Kreditkartenabrechnungen in Brasilien.
Obwohl noch nicht viele Informationen zu diesem Thema zur Verfügung gestellt wurden, erforscht Nuclea die Blockchain-Technologie, insbesondere Rayls, um seine Infrastruktur voranzutreiben und Anwendungsfälle für die Tokenisierung zu untersuchen.
3.) Das EPIC-Programm von J.P. Morgan
Im November letzten Jahres wurde Rayls in einem Bericht der Blockchain-Abteilung von J.P. Morgan als Partner hervorgehoben, der am Projekt EPIC teilnimmt, um auf Institutionen zugeschnittene Datenschutz- und Identitätslösungen zu erforschen.
In der offiziellen Ankündigung heißt es: "Bei der Implementierung von Parfin hat Rayls ein sicheres und konformes System für globale, institutionelle Transaktionen vorgestellt."
(Überprüfen Sie Bild Nr. 3)



RWAs sind in aller Munde.
Aber niemand spricht über den Elefanten im Raum.
Eine 1,8-Billiarden-Dollar-Branche, auf die nur wenige Protokolle abzielen.
Im dritten Teil dieser Serie widmen wir uns dem @Mantle_Official, das sich mit seinen neuesten beiden Produkten als "Financial Hub" an der Schnittstelle von Web3 und Web2 positioniert:
• Mantel-Index Vier (MI4)
• Mantel-Banking
Bevor wir in sie und in Mantles Vision eintauchen, ein wenig Kontext:
⚙️ DIE TECHNIK
Mantle Network ist ein EVM-kompatibles Layer-2-Netzwerk, das @eigen_da für die Datenverfügbarkeit und @SuccinctLabs für den Zero-Knowledge-Nachweis integriert, um den Institutionen eine skalierbare Infrastruktur zu bieten, auf der sie aufbauen können.
Beide Integrationen wurden in diesem Jahr durchgeführt und stellen wichtige Schritte in Mantles Wandel von einem optimistischen zu einem Zero-Knowledge-Rollup dar.
Der ursprüngliche OP Proposer wurde durch den neuen Mantle Succinct Proposer ersetzt, der für die Einreichung von ZK-Proofs bei Ethereum L1 verantwortlich ist. Parallel dazu wurde das SP1 Prover Network von @SuccinctLabs integriert, um rechenintensivere ZKP-Generierungsaufgaben an ein professionelles Netzwerk zu delegieren und so die Leistung und Skalierbarkeit der Kette zu verbessern.
Eines der wichtigsten Upgrades war das Ersetzen des ursprünglichen OP Proposers durch den Mantle Succinct Proposer, der für die Einreichung von ZK-Beweisen für die Zustandsänderungen von Mantle an Ethereum L1 verantwortlich ist. Um rechenintensivere Aufgaben zu bewältigen und gleichzeitig eine hohe Leistung zu gewährleisten, integrierte Mantle auch das SP1 Prover Network von @SuccinctLabs, um diese Aufgaben an sein spezialisiertes Netzwerk zu delegieren.
(Siehe Bild Nr. 1 für eine Aufschlüsselung)
Was die EigenDA-Integration betrifft, so wurde zuvor eine benutzerdefinierte Lösung verwendet, die auf EigenDA aufbaut, während sie jetzt die Lösung von EigenDA direkt nutzt. Auf diese Weise kann die Kette die Datenverfügbarkeit weiter skalieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Nachdem wir nun zusammengefasst haben, wie sich Mantle von anderen Netzwerken unterscheidet, lassen Sie uns in die Kernthemen dieses Artikels eintauchen.
🏦 MANTEL BANKWESEN
Mantle Banking ist eine Krypto-Neobank, mit der Sie Fiat und Krypto auf einem Konto verwalten können, was es einfach macht, in beiden zu empfangen, auszugeben und zu investieren.
Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, ein Schweizer Bankkonto einzurichten und eine weltweit akzeptierte virtuelle Debitkarte zu erhalten.
Während die Einführung eines solchen Dienstes nicht sehr schwierig ist, gibt es zwei wiederkehrende Probleme, mit denen die meisten Startups in dieser Branche konfrontiert sind:
1.) Abhängigkeit von Dritten
2.) Web3 <> Web2 Interoperabilität
1.) Abhängigkeit von Dritten
Die meisten Startups, die diese Produkte auf den Markt bringen, haben keine Kontrolle über die zugrunde liegende Infrastruktur und haben daher eine schwache Position, wenn es um Kundenakquisitionskosten (CAC) und Lifetime Value (LTV) geht.
Dies liegt daran:
1. Sie zahlen Gebühren an externe Anbieter (z. B. Depotbanken, Zahlungsabwickler, Offramps, Bridges).
2. Sie verlassen sich auf ihre Regeln, Betriebszeit und Kosten.
Letztendlich erhöhen diese beiden Aspekte die Kosten für die Kundenbetreuung und senken die Margen.
Darüber hinaus erwarten die Benutzer alles an einem Ort. Wenn Ihre Plattform keine Ausgaben, Sparen, Investieren, Kreditaufnahme usw. anbietet, werden sie sich schnell an denjenigen wenden, der all dies anbietet.
2.) Web3 <> Web2 Interoperabilität
Das zweite Problem ist, dass die meisten Krypto-Apps nicht richtig mit traditionellen Banken oder Brokern verbunden werden können.
Von On-Ramping-Einschränkungen (hohe Gebühren, geografische Beschränkungen usw.) bis hin zu Banken, die Sie einschränken, sobald Sie mit Krypto-Apps interagieren, ist die UX schrecklich.
Mantle nagelt diese beiden Probleme auf den Punkt, indem es alle Teile der Wertschöpfungskette besitzt, von der Blockchain bis zur Bankkette. Auf diese Weise können sie jede Schicht des Stacks anpassen und auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben.
Das Mantle-Team erläuterte, dass letztendlich die Erfassung von Gehältern per Direkteinzahlung in ihre Neobank das Ziel ist, auf das sie hinarbeiten.
Von dort aus gäbe es viele Anwendungsfälle, wie zum Beispiel:
• Tauschen und versenden Sie Fiat-Währungen (USD, EU, SGD usw.)
• Bezahlen Sie plattform- und händlerübergreifend
• Interagieren Sie mit dem DeFi-Ökosystem von Mantle
(Überprüfen Sie Bild Nr. 2)
🌐 DIE PAYFI-VISION
• Die globale Zahlungsverkehrsbranche verzeichnet ein jährliches Transaktionsvolumen von 1,8 Billiarden US-Dollar.
• Der Gesamtumsatz des Sektors erreichte im Jahr 2023 2,2 Billionen US-Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich 3 Billionen US-Dollar übersteigen.
• Das Volumen der grenzüberschreitenden Zahlungen überstieg im Jahr 2023 150 Billionen US-Dollar.
• Digitale Geldbörsen machen über 50 % der weltweiten E-Commerce-Zahlungen aus und werden voraussichtlich bis 2026 auf 60 % steigen.
Das ist die Größenordnung der heutigen Zahlungsbranche. Der größte Teil dieses Wertes bewegt sich jedoch immer noch auf der traditionellen Infrastruktur.
Und hier kommt das Konzept von PayFi ins Spiel.
PayFi, auch bekannt als Payment Finance, → die Verschmelzung von Stablecoins, tokenisierten Vermögenswerten und DeFi mit alten Zahlungsschienen.
PayFi basiert auf dem Prinzip des Zeitwerts des Geldes, der Idee, dass ein Dollar heute mehr wert ist als sein Wert in der Zukunft, weil er investiert werden kann oder aufgrund der Inflation an Wert verliert.
Ich skizziere dies kurz, weil es genau der Punkt ist, an dem sich Mantle mit der Banking-Plattform positionieren möchte.
Wir treten in die Phase ein, in der CEXs, L1s und L2s von der Ausrichtung auf Händler und DeFi-Nutzer auf die breite Masse ausgeweitet werden. Dies wird nicht dadurch erreicht, dass wir einige verrückte DeFi-Apps erstellen, die der Großteil der Bevölkerung nicht verstehen kann, sondern indem wir ihnen das anbieten, was sie bereits täglich nutzen.
Onchain- und Offchain-Welten konvergieren und CEXs, Ökosysteme und FinTech-Giganten wetteifern darum, ihren Anteil am Kuchen zu erobern.
📈 MANTEL-INDEX VIER (MI4)
Einfach ausgedrückt, der renditetragende S&P 500 der Kryptowährungen.
MI4 ist ein tokenisierter Fonds, der ein diversifiziertes Engagement in renditetragenden Vermögenswerten bietet, wobei @Securitize als Tokenisierungspartner, @FireblocksHQ als Verwahrungsanbieter und das Mantle Treasury als Hauptinvestor fungieren, indem es 400 Millionen US-Dollar aus seinem Guthaben einsetzt.
Der Grund, warum MI4 sehr interessant ist, ist sein institutionell ausgerichteter Ansatz, da es ein relativ risikoarmes, indexbasiertes Produkt bietet, das traditionellen Anlegern vertraut ist.
Darüber hinaus sorgt sie für die Erzielung von Renditen, was sie für Vermögensverwalter und Fonds noch attraktiver macht.
Die Rendite stammt aus Blue-Chip-Staking-Strategien wie:
• @mETHProtocol mETH
• @Bybit_Official bbSOL
• @ethena_labs sUSDe
Diese Allokationen werden vierteljährlich neu gewichtet, und die Struktur des aktuellen Fonds sieht wie folgt aus:
• BTC - 50%
• ETH - 28%
• USD - 15%
• SOL - 7%
Das Bemerkenswerte am MI4 ist, dass er der größte tokenisierte Fonds der @Securitize ist, was das Engagement von Mantle zeigt, mehr institutionelle Beteiligungen und Expansion über einen generischen L2 hinaus anzuziehen.
🌱 INITIATIVEN, UM DIE BRANCHE VORANZUBRINGEN
Zu guter Letzt ist es, wie wir es in den vorangegangenen Artikeln getan haben, die Initiativen zu erwähnen, die Mantle durchführt, um die Akzeptanz des Ökosystems und die globale Expansion zu erhöhen.
1.) Mantle EcoFund - Es handelt sich um einen 200-Millionen-Dollar-Fonds, der 2023 aufgelegt wurde und in Startups investiert, die im Mantle-Ökosystem aufbauen. Der Fonds ist auch in Synergy investiert, eine 5-Millionen-Dollar-Initiative in Zusammenarbeit mit TON Ventures, um kettenübergreifende Entwicklungen zwischen den beiden Netzwerken voranzutreiben.
2.) LATAM-Expansion - In Zusammenarbeit mit @odisealabs arbeitet Mantle mit lokalen Entwicklern, Unternehmern und Gemeinden zusammen und stellt Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung, um die Einführung von Web3 in der gesamten Region zu beschleunigen. Dies ist auch Teil einer größeren Vision, in der LATAM ein Hauptantrieb für die Einführung von Mantle Banking sein wird.


26.965
23
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.