Jenseits der Entwertung – Der Schwenk der Welt zur Autonomie
Viele von uns, mich eingeschlossen, hören oft das einfache Narrativ von Zentralbanken, die die Geldmenge ausweiten, Fiat-Währungen an Wert verlieren und Vermögenswerte wie Bitcoin sich erholen. Es ist eine klare Geschichte, und sie hilft sicherlich zu erklären, wie ein Teil des Kapitals, das in Räume wie Krypto fließt, finanziert wird. Aber während ich versuche, das übergeordnete Puzzle zu verstehen und die langfristige Entwicklung zu verstehen, glaube ich nicht, dass es das Warum vollständig erfasst – die tiefere Strömung, die die Welt gerade antreibt.
Ich neige dazu, die Art und Weise, wie sich die Welt teleologisch gestaltet, zu betrachten – dass es eine Richtung und einen Verlauf zu geben scheint, wie sich die Dinge entfalten, die oft durch die Linse entstehender benachbarter Möglichkeiten sichtbar sind. Aus dieser Perspektive sehe ich all die unglaubliche technologische Arbeit, die in der Kryptobranche geleistet wird, den Aufbau einer immens leistungsfähigen Infrastruktur, und ich frage: Wozu dient das eigentlich? Sicher, Bitcoin bietet eine Absicherung gegen Entwertung, und Stablecoins/RWAs erleichtern grenzüberschreitende Transaktionen – diese sind bedeutend, aber sie fühlen sich nicht wie die GROSSE Chance an. Das wirklich massive Potenzial hängt für mich damit zusammen, wie diese Krypto-Infrastruktur tatsächlich einer viel größeren Revolution in der autonomen Technologie dient. Dieser Autonomietrend scheint das Einzige zu sein, was das riesige Angebot an Blockspace und Funktionen, die online gehen, wirklich absorbieren kann.
Für mich ist die überzeugendere Erzählung ein weltweiter Schwenk in Richtung Autonomie. Mit Autonomie meine ich Systeme, die zunehmend in der Lage sind, sich mit minimalem menschlichem Eingriff selbst zu produzieren, zu betreiben und zu organisieren. Dies ist nicht nur ein Technologietrend; es fühlt sich an wie eine Reaktion auf einige ziemlich bedeutende, ich wage zu sagen, tektonische Verschiebungen, die weltweit stattfinden.
Ich sehe mindestens vier dieser Verschiebungen, die diesen Schritt hin zu mehr Autonomie erzwingen:
1. Arbeitsautonomie
Wir stehen vor einer ungewöhnlichen demografischen Realität. Prognosen, wie die der Vereinten Nationen, deuten darauf hin, dass die weltweite Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter ziemlich bald (um 2032) ihren Höhepunkt erreichen wird, während die Zahl der älteren Angehörigen wächst. Weniger Arbeitskräfte, höhere Abhängigkeitsquoten – das führt in vielen Bereichen zu einem chronischen Mangel an menschlichen Arbeitskräften.
Die natürliche Reaktion der Unternehmen? Ein Wettlauf, um manuellen Aufwand durch autonome Technologie zu ersetzen. Denken Sie an Industrieroboter und immer ausgefeiltere KI-Agentensoftware. Dies wird deutlich an Orten wie automatisierten Lagern in China deutlich, in denen über 5.000 Roboter in Dutzenden von Einrichtungen eingesetzt werden, wo KI-gestützte Systeme täglich Millionen von Bestellungen mit minimalem menschlichem Eingreifen sortieren, verpacken und versenden.
2. Energieautonomie
Die Mandate zum Klimawandel sind ein Treiber, aber die jüngste geopolitische Instabilität hat die Unsicherheit, sich auf entfernte Pipelines oder massive, zentralisierte Kraftwerke zu verlassen, deutlich gemacht. Die Nationen erkennen, dass sie mehr Kontrolle über ihre Energieversorgung benötigen. Die Menge an Kapital, die in saubere Energie fließt – mittlerweile Milliarden und Abermilliarden – ist ein klares Signal für diesen Wandel.
Die Antwort darauf ist die Dezentralisierung. Solaranlagen auf Dächern, Batteriespeicher, lokale Mikronetze. Es geht darum, Resilienz und innere Unabhängigkeit aufzubauen. Autonomie bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Stromversorgung auch dann aufrechterhalten wird, wenn die traditionellen, oft anfälligen Stromnetze gestört werden.
3. Autonomie in der Produktion
Die geopolitische Fragmentierung und die Fragilität, die Just-in-Time-Lieferketten während der jüngsten globalen Ereignisse offengelegt haben, zwingen Unternehmen dazu, zu überdenken, wo und wie sie Dinge herstellen. Es gibt einen deutlichen Trend zum Reshoring oder "Friend-Shoring"-Produktion. Der IWF hat sogar vor möglichen Auswirkungen auf das globale BIP durch eine starke Fragmentierung gewarnt.
Damit werden hochautomatisierte, datenreiche Fabriken in Hochlohnregionen wieder wirtschaftlich rentabel. Orte wie die "iFactory" von BMW in München mit ihren KI-gesteuerten Robotern und der additiven Fertigung zeigen, wie man die Nachfrage nach Mass Customization vor Ort befriedigen kann, ohne billige Arbeitskräfte aus Übersee zu benötigen. Die Produktion wird autarker und ist weniger abhängig von einer komplexen, brüchigen globalen Logistik.
4. Finanzielle Autonomie
Nun, hier ist der Punkt, an dem meine vorherigen Überlegungen zu offenen Diensten und Daten wirklich zusammenhängen. Diese zunehmend autonomen physischen Systeme – die Roboter, die lokalen Netze, die automatisierten Fabriken – benötigen eine ebenso autonome digitale Infrastruktur, um zu funktionieren. Sie können sich nicht auf Systeme verlassen, die langsam, teuer oder anfällig für einzelne Kontrollpunkte oder Abschaltungen sind.
Sie müssen:
* Wickeln Sie Zahlungen sofort und ohne Vermittler ab.
* Berechnen Sie Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Bandbreite in Echtzeit, oft im Minutentakt.
* Widerstandsfähig und resistent gegen die Schließung durch eine einzelne Regierung oder Einrichtung sein.
Genau hier setzen öffentliche Blockchains und Decentralised Physical Infrastructure Networks (DePIN) an. Sie sind im Wesentlichen die Rohrleitungen für diese autonome Zukunft:
* Smart Contract Chains: Bereitstellung programmierbarer, erlaubnisfreier Zahlungsschienen, die KI-Agenten und autonome Systeme tatsächlich nutzen können, um sich gegenseitig zu bezahlen.
* Helium: Aufbau von Crowdsourcing-IoT-Netzwerken, einer Art autonomer Konnektivitätsschicht.
* Filecoin & Render: Bietet Speicher und GPU-Leistung zu Token-Preisen, die dynamisch mit den Anforderungen von KI und autonomen Prozessen skaliert werden können.
* Olas: Ein Protokoll, das speziell für den Aufbau von Schwärmen agentischer KI entwickelt wurde, die Dienstleistungen autonom koordinieren und bezahlen können.
Während das Narrativ der Entwertung leicht zu verstehen ist, denke ich, dass die tiefere Rolle von Krypto schnell zu der der wesentlichen Infrastruktur – der Rohrleitungen – für diese aufstrebenden autonomen Maschinen und Märkte wird. Dies scheint der Hauptzweck zu sein, der den Umfang der zu entwickelnden Technologie wirklich nutzen kann.
Wie ich versuche, die Welt zu verstehen
Entwertung mag ein Faktor für Kapitalflüsse sein, aber Autonomie scheint der Motor zu sein, der einen bedeutenden säkularen Trend in den nächsten zehn Jahren antreibt. Um mich in dieser Landschaft zurechtzufinden und ihre Entwicklung zu verstehen, sind hier einige Bereiche, auf die ich mich konzentriere:
1. Beobachtung der Entwicklung der Autonomie: Ich achte auf die Sektoren und Technologien, in denen Autonomie aktiv aufgebaut und eingesetzt wird – Robotik, agentische KI, verteilte Energiesysteme, Verlagerungen des Produktionsstandorts und DePIN-Projekte.
2. Enabling Infrastructure verstehen: Ich untersuche die Rolle von Smart-Contract-Plattformen, tokenisierten Ressourcennetzwerken (Rechenleistung, Speicher, Bandbreite) und Protokollen, die reale Assets mit digitalen Systemen verbinden.
3. Erkennen der Marktdynamik: Ich bin mir bewusst, dass die Vermögenspreise selbst innerhalb struktureller Trends wahrscheinlich Zyklen durchlaufen werden, die von breiteren makroökonomischen Faktoren beeinflusst werden.
4. Bewertung von Frontier Opportunities: Ich betrachte die Art der Chancen in diesem aufstrebenden Bereich und erkenne an, dass es sich um eine Grenze mit sowohl erheblichem Potenzial als auch inhärenten Risiken handelt.
Die Welt hat das Gefühl, dass sie sich aktiv von fragilen Arbeitskräftepools, entfernten und unsicheren Energiequellen und überlasteten, brüchigen Lieferketten abkoppelt. Autonomie – nicht nur Entwertung – ist meiner Meinung nach die entscheidende Kraft, die den Weg in die Zukunft lenkt, und Krypto legt den Weg frei.
Vielen Dank an meine Kollegen o3 und 2.5 Pro für das Schreiben dieses Beitrags in meinem Stil, damit ich mit meiner anderen Arbeit 🤜🏻 fortfahren kann.
Original anzeigen
7.376
9
Der Inhalt dieser Seite wird von Dritten bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Der Inhalt wird ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und gibt nicht die Ansichten von OKX wieder. Er stellt keine wie auch immer geartete Befürwortung dar und sollte nicht als Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Vermögenswerte betrachtet werden. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen verwendet wird, können solche KI-generierten Inhalte ungenau oder inkonsistent sein. Bitte lesen Sie den verlinkten Artikel für weitere Details und Informationen. OKX ist nicht verantwortlich für Inhalte, die auf Websites Dritter gehostet werden. Der Besitz digitaler Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins und NFTs, ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann starken Schwankungen unterliegen. Sie sollten sorgfältig abwägen, ob der Handel mit oder der Besitz von digitalen Vermögenswerten angesichts Ihrer finanziellen Situation für Sie geeignet ist.